BERTILLA – Chardonnay Veneto IGT

Der Chardonnay Bertilla von Thomas Conzato ist ein Wein, der überrascht und die Erwartungen an einen Chardonnay aus Breganze herausfordert. Er präsentiert sich mit einer unerwarteten Eleganz, getragen von einer vibrierenden Spannung, die ihm Frische und Leichtigkeit verleiht – trotz seiner kraftvollen Struktur.

Im Glas leuchtet er in einem goldenen Gelb mit strahlenden Reflexen – ein Vorgeschmack auf seine Komplexität und seinen Charakter. In der Nase öffnet er sich langsam und offenbart ein vielschichtiges Bouquet: Noten von reifem gelbem Steinobst wie Pfirsich und Aprikose verschmelzen mit Zitrusnuancen, gerösteter Haselnuss, geschmolzener Butter und einem Hauch Feuerstein-Mineralik.

Am Gaumen zeigt er eine beeindruckende Struktur – fast burgundisch – ohne dabei je an Trinkfluss zu verlieren. Die Spannung und die ausgewogene Säure begleiten jeden Schluck und machen ihn lebendig und dynamisch. Die ausgeprägte Salzigkeit unterstreicht die tiefe Verbindung zum Terroir. Der Abgang ist lang, einhüllend und fesselnd, mit einer Spur mineralischer Komplexität und einer feinen Note von Akazienhonig.

Der Chardonnay Bertilla fasziniert durch sein Gleichgewicht zwischen Kraft und Finesse – ideal für alle, die ein Geschmackserlebnis jenseits des Gewöhnlichen suchen. Perfekt zu kräftigen Gerichten wie fettreichem Fisch, weißem Fleisch mit Sauce oder gereiftem Käse, aber auch pur ein Genuss – Schluck für Schluck.

Rebsorte: 100 % Chardonnay
Alkoholgehalt: 13 %
Flaschengröße: 0,750 l

35,00

4 vorrätig

Beschreibung

Thomas Conzato ist ein Winzer-Entdecker, der Agroökologie praktiziert und sein Terroir mit einem freien, bewussten und tief respektvollen Blick auf die Natur herausfordert. Seine Entscheidung ist nicht nur eine Methode, sondern ein überlegter und authentischer Akt: Der Respekt vor der Natur ist sein unverrückbarer Grundsatz.

„Ich folge keiner ‚grünen Religion‘“, erklärt er, „ich fühle mich als Einheit mit meinem Land und meinen Reben.“ Seine Philosophie äußert sich in Praktiken, die sich jeder Standardisierung entziehen: kein chemisches oder mechanisches Unkrautjäten, sondern nur regelmäßiges oder wechselndes Mähen zwischen den Rebzeilen. So entsteht ein Grasbewuchs, der als thermischer Isolator und als Schutz vor plötzlichem Regen dient. Dieser Ansatz fördert zudem die Wasseraufnahme im Boden und trägt zum natürlichen Gleichgewicht sowie zur Vermehrung einheimischer Wildtiere bei.

Als Symbol für sein Weingut hat Thomas die Waldschnepfe gewählt – die „Königin der Natur“ –, da sie ausschließlich in gesunden und einladenden Lebensräumen überlebt. Eine Wahl, die seine Vision perfekt widerspiegelt: die Unversehrtheit des Territoriums zu bewahren – im Einklang mit der Biodiversität, die es so einzigartig macht.

Registriere dich für unseren newsletter

Erhalten Sie jetzt 10% Rabatt

auf Ihren ersten Einkauf!